Im Juni setzten wir unsere Entdeckungsreise durch Thüringen mit dem Besuch der Dornburger Schlösser fort. Die Dornburger Schlösser liegen malerisch hoch über dem Saaletal auf einem schroffen Felsen. Sie sind verbunden durch bis in den Steilhang reichende Gärten unterschiedlicher Stile.
Altes Schloss
Das Alte Schloss bildet den Ursprung der Dornburger Schlösser. Zunächst gab es hier im 12. Jahrhundert an strategisch günstiger Stelle eine Burg. Beim Bau des Schlosses um 1570 wurden möglicherweise vorhandene Teile der vorherigen Ministerialburg mit einbezogen. Dreimal war die Burg Witwensitz wettinischer Fürstenwitwen. Nachdem Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1717 aus dem Schloss ausgezogen war, verlor das Schloss seine Bedeutung und wurde Sitz der Verwaltung des Amtes Dornburg. Im 19. Jahrhundert begann der Verfall des Schlosses. Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ 1883 erste denkmalpflegerische Arbeiten an dem Schloss durchführen. Nach 1945 wurde das Alte Schloss zeitweise als Altersheim genutzt, verfiel in den folgenden Jahrzehnten aber weiter. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Alte Schloss mit Fördermitteln umfangreich restauriert und ist seitdem für die Öffentlichkeit im Rahmen von vorangemeldeten Führungen von April bis Oktober zugänglich.
Rokoko-Schloss
Das Rokoko-Schloss ist das mittlere und jüngste der drei Dornburger Schlösser. Ab 1732 ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach vom Oberlandbaumeister Richter das Rokoko-Schloss erbauen. Wegen baulicher Mängel musste das Schloss allerdings wieder abgerissen werden. Der Baumeister Gottfried Heinrich Krohne aus Franken errichtete den heutigen Wohnbau samt Seitenpavillons bis 1747 neu. Ab 1776 nutzte Johann Wolfgang von Goethe als herzoglicher Minister das Schloss bei dienstlichen Aufenthalten im Amt Dornburg als Quartier. Von 1816 bis 1817 ließ Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach das Schloss umfangreich sanieren und als Sommerschloss einrichten. Ab 1900 wurde das Rokoko-Schloss museal genutzt. Im Jahre 2000 musste das Schloss wegen baulicher Mängel geschlossen werden, steht aber nach grundlegender Sanierung seit Juni 2006 wieder für Besucher offen.
Renaissance-Schloss
Das auch Goethe-Schloss genannte Renaissance-Schloss ist das südlichste und zweitälteste der 3 Dornburger Schlösser. Es wurde 1539 von Volrad von Watzdorf anstelle eines im 14. Jahrhundert erbauten Gutshauses errichtet. Von 1605 bis 1608 wurde das Gebäude durch Anbauten zum Schloss im Stil der späten Sächsischen Renaissance erweitert. 1739 kam das Schloss in den Besitz von Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach. 1824 erwarb Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach den Herrensitz des ehemaligen Ritterguts und ließ ihn zum Wohnschloss umbauen und erweitern. In dieser Zeit entstand der heute noch vorhandene englische Landschaftsgarten. Nach dem Tod von Großherzog Carl August zog sich Johann Wolfgang von Goethe nach Dornburg zurück und wohnte vom 7. Juli bis 11. September 1828 im Renaissance-Schloss. Hier verfasste er seine Dornburger Gedichte. Das Renaissance-Schloss wird seit 1922 museal als Goethe-Gedenkstätte genutzt.
Das Renaissanceschloss ist leider derzeit (bis mindestens 2027) aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen und eingezäunt. HIER ein Bild von 2009.
Schlossgärten
Großherzog Carl August beauftragte seinen Hofgärtner Carl August Christian Sckell , durch die Gestaltung der Gärten die drei Schlösser unterschiedlichen Charakters zu einem Ensemble zu verbinden. Der Gartenkünstler schuf intime Gartenräume unterschiedlicher Stile, darunter der Landschaftspark, der Eschengang und der Teeplatz. Berühmt sind heute die Dornburger Schlossgärten für ihre zahllosen historischen, aber auch neueren Rosensorten. Von den Wegen, die die drei Schlösser verbinden, hat man außerdem einen traumhaften Blick auf das Saaletal und die Weinhänge.
Im ehemaligen Marstallgebäude befindet sich heute das Bauhaus-Werkstatt-Museum
Zum Anschauen der Bilder bitte auf die Galerie tippen.









































































Öffnungszeiten*:
Museum Dornburger Schlösser
Saison von April bis Oktober
täglich außer mittwochs 10 bis 17 Uhr (Renaissance-Schloss derzeit geschlossen)
An Feiertagen auch mittwochs geöffnet
Park/Garten
ganzjährig ab 9 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet
Eintritt frei
Hunde angeleint zulässig
*Angaben ohne Gewähr
Schreibe einen Kommentar