Autor: Himmelblau
-
Auf Goethes Spuren
Schlosspark Belvedere Es gibt (fast) nichts Schöneres, als an einem schönen Sommertag durch einen Schlosspark zu spazieren. Der zum Schloss Belvedere dazugehörige Landschaftspark in Weimar bietet sich für so einen Rundgang an. Das Schloss Belvedere ist die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge und Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Die Einflügelanlage wurde 1724–1748 durch Herzog Ernst August I. von Gottfried Heinrich Krohne im Rokokostil erbaut. Der 43 ha große Schlosspark Belvedere wurde zu…
Verfasst von
-
Hetlinger Schanze
Ich liebe Schafe. Wenn man in Hamburg weilt und Schafe gucken möchte, dann fährt man zur Hetlinger Schanze. Dort trifft man Schafe in Hülle und Fülle. Besonders niedlich ist es natürlich im Frühjahr, wenn die Lämmer geboren werden. Als Hetlinger Schanze bezeichnet man den Elbstrand bei Hetlingen gegenüber Lühesand. Hier befinden sich auch die höchsten Freileitungsmasten Europas, Elbekreuzung 1 und 2 genannt. In den…
Verfasst von
-
Hansestadt Lübeck
Von Ratzeburg nach Lübeck sind es nur rund 30 min Autofahrt und so bot es sich an, auch der Hansestadt Lübeck einen Besuch abzustatten. Die Stadt Lübeck ist eine Hansestadt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht. Sie liegt an der Trave und hat rund 217.000 Einwohner. Lübeck wurde 1143 gegründet. Die vor 819 von Slawen…
Verfasst von
-
Ratzeburg
Rund 20 km südlich von Lübeck liegt malerisch umgeben von Wasser die Kleinstadt Ratzeburg. Der Ratzeburger Dom und die Altstadt befinden sich auf der sogenannten Dominsel im Ratzeburger See. Wir sind von der Lüneburger Heide direkt nach Ratzeburg gestartet und haben dort einen sehr schönen Morgenspaziergang unternommen. Auf der heutigen Altstadtinsel befand sich bis ins 11. Jahrhundert das Hauptheiligtum der Göttin Siva.…
Verfasst von
-
Lüneburger Heide
Ab ca. Mitte August fängt die Heide an zu blühen und färbt die Landschaft in lila Farbe. Wir haben uns deshalb für einen Tag in die Lüneburger Heide aufgemacht, um das Naturschauspiel zu bewundern. Die Lüneburger Heide ist eine große, überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens. Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im…
Verfasst von
-
Von Schmorsdorf nach Weesenstein
In einem YouTube Video hatte ich von der Schmorsdorfer Linde gehört und war neugierig geworden. Schmorsdorf liegt in der Nähe von Schloss Weesenstein in Sachsen und so bot es sich an, beide Orte mit einer Wanderung zu verbinden. Wir haben das Auto in Schmorsdorf auf dem Parkplatz abgestellt und sind von dort bis zum Schloss…
Verfasst von
-
Du hast nur einen Befehl ausgeführt
Dr. Eugen Drewermann, einer der letzten Kriegszeitzeugen, ist seit Jahrzehnten unterwegs, um gegen Kriegstreiberei, Aufrüsten und das Vergessen einzutreten, so auch bei {ungeskriptet} (Klick). Die Banalität des Bösen ist das Mitmachen. nach Hannah Arendt Wer einen kleinen Einblick gewinnen möchte, was Kriege anrichten können, der sollte sich mit den Themen „Kriegskinder“ und „Kriegsenkel“ näher beschäftigen.…
Verfasst von
-
Monatsrückblick Juli
So wechselhaft wie das Wetter war auch der Juli. Es gab freudige, glückliche, hoffende, resignierte, angespannte und traurige Momente. Mit meinem Mann habe ich unsere Entdeckungstour durch Thüringen fortgesetzt . Wir haben uns Mühlhausen und Nordhausen angesehen. Bei Regenwetter sind wir durch Leipzig gebummelt und haben ein paar trockene Augenblicke erwischt. Außerdem waren wir auf…
Verfasst von
-
Spurensuche in Freiberg
Die sächsische Universitätsstadt Freiberg ist meine zweite Heimat. Meine Mutter wurde in den letzten Kriegsjahren in Freiberg geboren. Als Kind war ich unzählige Male zu Besuch in dieser Stadt und habe ganz wunderbare Ferien bei meinen Großeltern verbracht. Im Juli war ich mit meinem Mann wieder einmal auf familiärer Spurensuche in dieser Herzenstadt, bin durch…
Verfasst von
-
Die Stadt Nordhausen
Bei unserem Ausflug in die Thüringer Reichsstadt Mühlhausen sind wir an der Stadt Nordhausen vorbeigekommen und haben einen Zwischenstop eingelegt. Da es allerdings sommerlich heiß war, haben wir uns auf einen kurzen Bummel beschränkt. Die nach Einwohnern siebtgrößte Stadt in Thüringen liegt am Südrand des Harzes. Das 876 zum ersten Mal erwähnte Nordhusa wurde 927 als Nordhuse in einer Schenkungsurkunde Heinrichs I. an seine Frau Königin Mathilde genannt, die hier…
Verfasst von