Kategorie: Sachsen
Sachsen ist meine Heimat, hier bin ich geboren, aufgewachsen und letztendlich „hängengeblieben“. Der Freistaat Sachsen gehört wie auch Thüringen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Meine Heimat vereint 1000 Jahre Kulturgeschichte und landschaftliche Schönheit, bietet Flachland und Seenlandschaften, hüglige Regionen und Mittelgebirge mit ganz unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen. Sachsen ist einfach immer ein Reise wert! Ich denke, wer sich einmal die Zeit nimmt, Sachsen für sich zu entdecken, wird immer wieder hierher zurückkehren.
-
Von Schmorsdorf nach Weesenstein
In einem YouTube Video hatte ich von der Schmorsdorfer Linde gehört und war neugierig geworden. Schmorsdorf liegt in der Nähe von Schloss Weesenstein in Sachsen und so bot es sich an, beide Orte mit einer Wanderung zu verbinden. Wir haben das Auto in Schmorsdorf auf dem Parkplatz abgestellt und sind von dort bis zum Schloss…
Verfasst von
-
Spurensuche in Freiberg
Die sächsische Universitätsstadt Freiberg ist meine zweite Heimat. Meine Mutter wurde in den letzten Kriegsjahren in Freiberg geboren. Als Kind war ich unzählige Male zu Besuch in dieser Stadt und habe ganz wunderbare Ferien bei meinen Großeltern verbracht. Im Juli war ich mit meinem Mann wieder einmal auf familiärer Spurensuche in dieser Herzenstadt, bin durch…
Verfasst von
-
Ein Bummel durch Innenstadt von Leipzig
Was fängt man mit einem Wochenende an, welches überwiegend verregnet erscheint? Man schnappt sich die Regenjacke und die Kamera und unternimmt einen Bummel durch die Heimatstadt. Zugegebenermaßen ist es schon länger her, dass ich durch die Innenstadt von Leipzig spaziert bin. Vom Auto aus erhasche ich fast täglich einen kurzen Blick vom Alten Rathaus, aber…
Verfasst von
-
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Meißen
Zum Jahreswechsel war das Wetter schön sonnig und so sind wir nach Meißen gefahren, um dort durch die Altstadt zu bummeln. Die Stadt Meißen liegt im schönen Sachsen an der Elbe, hat mehr als 29.000 Einwohner und ist berühmt für die Herstellung des Meissner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird. Unterhalb der…
Verfasst von
-
Schloss Rochsburg im November
An einem sehr nebligen Novembertag haben sich mein Mann und ich aufgemacht, Schloss Rochsburg einen Besuch abzustatten. Wir waren überrascht, das Schloss bei strahlend blauem Himmel vorzufinden. Inmitten eines malerischen Naturschutzgebietes mit traumhaften Wander- und Radwegen liegt Schloss Rochsburg. Der imposante Bau geht auf eine Burg aus dem 12. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Erscheinung stammt das…
Verfasst von
-
Ein schöner Herbsttag im Oktober
An einem spätsommerlichen Herbsttag im Oktober haben mein Mann und ich einen Ausflug in das idyllische Radebeul mit Schloss Wackerbarth, den angrenzten Weinbergen und Altkötzschenbroda unternommen. August Christoph von Wackerbarth ließ sich von 1727 bis 1730 durch den Landesbaumeister Johann Christoph Knöffel das Schloss Wackerbarth als Altersruhesitz errichten. Nach mehreren weiteren Besitzerwechseln ging das Gut 1950 in…
Verfasst von
-
Das sächsische Schneeberg
An einem sonnigen Oktoberwochenende haben sich mein Mann und ich spontan in das Erzgebirge aufgemacht, um der Stadt Schneeberg einen Besuch abzustatten. Ich wage es kaum zu sagen, aber in Schneeberg war ich vor 40 Jahren zuletzt. Ich habe wunderschöne Erinnerungen an ein sehr erlebnisreiches Ferienlager und schöne Badetage im Filzteich mit einem krönenden Abschluss…
Verfasst von
-
Barockgarten und Schloss Lichtenwalde
Unweit vor den Toren von Chemnitz in Sachsen liegt das bezaubernde Barockenschloss und der sehr sehenswerte Barockgarten Lichtenwalde. Schloss und Park befinden sich im Eigentum des Freistaates Sachsens. Das Schloss Lichtenwalde präsentiert sich mit seiner klaren, strengen Form und schlichten Fassadengliederung als ein überzeugendes Beispiel für die Baukunst des Sächsischen Barock. Der Architekt, wenn auch namentlich…
Verfasst von
-
Der Nikolaikirchhof
Der Nikolaikirchhof (auch Nikolaifriedhof) in Görlitz war im 12. Jahrhundert bis zur Eröffnung des kommunalen Friedhofs 1847 der Hauptbegräbnisort der Stadt Görlitz und gilt als seltenes Beispiel frühneuzeitlicher protestantischer Friedhofskultur. Auf dem Nikolaikirchhof ist ein Bestand von etwa 850 Grabmalen und Epitaphen zu sehen, von den ursprünglich mindestens 21 Grufthäusern sind noch 17 erhalten. Erstmals erwähnt wurde er um…
Verfasst von
-
Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
Der Fürst-Pückler-Park ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark im englischen Stil von Zentraleuropa. Er liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau und zu zwei Drittel in Polen. Mehrere Neißebrücken verbinden beide Teile miteinander. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gekrönt wird der Landschaftspark durch eine Schlossanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden:…
Verfasst von