Bernburg an der Saale

Veröffentlicht am

Bernburg ist eine Kreisstadt in Sachsen-Anhalt und liegt etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg an der Saale. An einem milden Wintertag im Februar haben wir die Stadt Bernburg zusammen mit der ca. 23 km entfernten Stadt Köthen besucht. Wir schauten uns in Bernburg dabei vorrangig das Gebiet rund um das Schloss an.

Bernburg war im Hochmittelalter als anhaltische Residenzstadt ein bedeutender Ort. Als eine der wenigen mitteldeutschen Städte ist Bernburg aus drei urbanen Ortskernen entstanden. Neben der Altstadt und der selbständigen Neustadt im Saaletal entwickelte sich aus dem Suburbium der Burg (später des Schlosses) auch noch eine Bergstadt, die heute Bernburg dominiert.

Schloss Bernburg

Das Renaissanceschloss Bernburg ist das Residenz- und Wohnschloss der Fürsten und späteren Herzöge von Anhalt Bernburg (1603 – 1863), welches auf eine mittelalterliche Höhenburg zurückgeht.

Der Blaue Turm ist der ehemalige Hausmannsturm am Tordurchgang der Schlossanlage. In der Renaissance veränderte sich die innere Struktur des Turmes umfassend und auch in den folgenden Jahrhunderten wechselte dessen Nutzung je nach Bedarf der Schlossbewohner.

Die eigentliche Prachtseite des Schlosses bildet das Langhaus, auch Lange Haus (bestehend aus Wolfgangs-Bau, Joachim-Ernst-Bau und Victor-Amadeus-Bau) im Renaissancestil. An der Südwestseite des Langhauses türmt sich ein Eck-Erker. Die Eck-Türme von 1538/39 (auch „Leuchten“ genannt) sind die bedeutendsten Schlossteile. Auf ihnen sind die Reliefbildnisse verschiedener Fürsten der Reformation abgebildet.

Die Reste der wohl im 12. und 13. Jahrhundert errichteten Burgkapelle St. Pankratius sind bis heute erhalten. Am neuerrichteten „Wolfgangbau“, auch Leuchte genannt, hat Fürst Wolfgang die Porträts der sieben Reformationsfürsten sowie des Kaisers Karls V. (1500-1558) verewigen lassen.

Der Eulenspiegelturm gilt als das größte Denkmal des Volkshelden Till Eulenspiegel, der von 1300 bis 1350 gelebt haben soll und als der bekannteste Schelm Deutschlands gilt. Der 42 m hohe Rundturm ist der mächtige Bergfried von Schloss Bernburg. Hier soll sich „Eulenspiegel“ um 1325 als Turmbläser verdingt und dort in einer Kammer eine kurze Zeit gelebt haben.

Das Museum Schloss Bernburg ist im Alten und Krummen Haus des Schlosses untergebracht, die Anhaltische Mineraliensammlung im Johann-Georgen-Bau des Schlosses.

Zum Anschauen der Bilder bitte auf die Galerie tippen.

Öffnungszeiten:

Von November bis März

MuseumMontag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
EulenspiegelturmMontag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Von April bis Oktober

MuseumMontag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
EulenspiegelturmMontag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Kunsthalle BernburgSa, So, Feiertag 10:00 – 17:00 Uhr und auf Anfrage

Zum Stöbern

Schafe

Kommentare

3 Antworten zu „Bernburg an der Saale“

  1. Avatar von Hannelore

    Hallo Lotta,
    ach, es gibt so viel schönes zu entdecken, schade das es für einen Tagesausflug zu weit entfernt ist.
    Mal im Hinterkopf als Urlaubsziel behalten.
    Viele liebe Grüße
    Hannelore

    1. Avatar von Himmelblau

      Ja, liebe Hannelore. Gott sei Dank gibt es noch so viel Schönes zu entdecken. Allerdings brauchen diese Kulturgüter Geld, welches zunehmend nicht mehr vorhanden ist. Eine Katastrophe. Und ja, es geht mir wie Dir…Deutschland ist dann doch größer als man denkt und an einem Tag leider nicht jede Ecke erreichbar. Liebe Grüße.

  2. Avatar von Hannelore

    oder ein kleines Flugzeug haben, natürlich mit Pilot und Bedienung
    😉😅

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert