Kategorie: Sachsen-Anhalt
Wenn man aus der Region um Leipzig stammt, dann ist es bis Sachsen-Anhalt nicht wirklich weit. Ausflüge dorthin lohnen sich immer. Sachsen-Anhalt besitzt neben dem Freistaat Bayern die meisten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland – das Bauhaus, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg und die Altstadt von Quedlinburg – sowie eine vielfältige Burgen-, Schlösser- und Kirchenlandschaft.
-
Schloss Blankenburg
Das traumhaft schöne Frühlingswetter am 1. Mai nutzten mein Mann und ich zu einem Ausflug nach Blankenburg. Der Ort mit seinen Fachwerkhäusern, schönem Rathaus, großem und kleinem Schloss und den Schlossgärten ist unbedingt eine Reise wert. Während unseres Aufenthaltes in Blankenburg lernten wir sehr freundliche Menschen kennen. Besonders Mitglieder des Vereins Rettung Schloss Blankenburg e.V. waren…
Verfasst von
-
Die Blütenstadt Blankenburg
Auf unserer Entdeckungsreise durch Sachsen-Anhalt sind wir auf Blankenburg im Harz gestoßen (nicht zu verwechseln mit der Stadt Bad Blankenburg in Thüringen). Seit 2016 ist die Stadt ein staatlich anerkannter Luftkurort. Blankenburg liegt dicht am östlichen Nordrand des Harzes in etwa 234 m Höhe und befindet sich westlich von Quedlinburg, südlich von Halberstadt und östlich von Wernigerode. Die um 1200 angelegte…
Verfasst von
-
Blütengrund Naumburg (Saale)
Fast auf den Tag genau ein Jahr später sind mein Mann und ich bei schönstem Frühlingswetter erneut den Naumburger Blütengrund entlangspaziert. Als Blütengrund werden die malerisch von Weinbergsterrassen gesäumten Saaleauen an der Saale-Unstrut-Mündung benannt. Beim ersten Aufenthalt war ich nur mit Handy bestückt und somit hatte ich mir vorgenommen, beim nächsten Mal mit meiner Sony-Kamera ein…
Verfasst von
-
Wernigerode, die bunte Stadt im Harz
Während mein Mann und ich schon einige Male in der schönen Stadt Quedlinburg zu Besuch waren, fehlte uns bisher ein ausgiebiger Stadtbummel durch die sehenswerte Stadt Wernigerode. Es lag in erster Linie daran, dass es von Leipzig aus bis Wernigerode noch eine ganze Ecke weiter ist als bis Quedlinburg. Wernigerode ist ein staatlich anerkannter Erholungsort in Sachsen-Anhalt und…
Verfasst von
-
Halberstadt, das Tor zum Harz
Ich hatte mir ein Buch über Kulturreisen in Sachsen-Anhalt gekauft und bin dabei auf den Halberstädter Dom St. Stephanus und St. Sixtus gestoßen. Bereits die Dome von Merseburg und Naumburg begeisterten mich in der Vergangenheit und so war ich gespannt, was Halberstadt und sein Dom zu bieten haben. Halberstadt liegt im Harzvorland und war vom…
Verfasst von
-
Bernburg an der Saale
Bernburg ist eine Kreisstadt in Sachsen-Anhalt und liegt etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg an der Saale. An einem milden Wintertag im Februar haben wir die Stadt Bernburg zusammen mit der ca. 23 km entfernten Stadt Köthen besucht. Wir schauten uns in Bernburg dabei vorrangig das Gebiet rund um das Schloss an. Bernburg war im Hochmittelalter als anhaltische Residenzstadt ein bedeutender Ort. Als…
Verfasst von
-
Köthen-Welthauptstadt der Homöopathie
Der anhaltischen Stadt Köthen einen Besuch abzustatten, war eher ein spontaner Entschluss. Mein Mann und ich hatten in der Nähe einen Weg zu erledigen und so nutzten wir die Gelegenheit, auch in der Bachstadt Köthen vorbeizuschauen. Erst im Nachhinein las ich dann, dass Köthen nicht nur Bachstadt ist, sondern auch „Weltstadt der Homöopathie“ genannt wird,…
Verfasst von
-
Ein Streifzug durch Naumburg
Um der sommerlichen Hitze zu entgehen, sind wir ganz früh an einem Samstagmorgen nach Naumburg gestartet und durch die fast menschenleere Stadt gebummelt. Von Naumburg hatte ich schon einmal HIER, HIER und HIER berichtet. Naumburg liegt im Süden von Sachsen-Anhalt nahe der Grenze zu Thüringen und hat rund 32.000 Einwohner. Wirklich neidisch bin ich auf all die Städte,…
Verfasst von
-
Ein kleines Juwel im Südharz
Mit dem Besuch des beschaulichen Ortes Stolberg im Südharz haben mein Mann und ich unsere Entdeckungsreise durch Sachsen-Anhalt fortgesetzt. Markenzeichen dieses schönen Luftkurortes sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil. Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung, wobei bereits seit 794 in der Gegend Bergbau nachweisbar ist. Schon in alten Zeiten wurden hier Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre…
Verfasst von
-
Domfriedhof Naumburg
Wer dem Naumburger Dom einen Besuch abstattet, sollte sich unbedingt auch den idyllischen Domfriedhof ansehen. Zugang findet man über die Windmühlenstraße oder den Lindenring einige wenige hundert Meter vom Dom entfernt. Der Domfriedhof wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst für die Verstorbenen der Mariengemeinde der Domfreiheit angelegt. Schon Ende des 16. Jahrhunderts erfolgten…
Verfasst von