Im Dezember war es (nicht nur) wettertechnisch meist trüb. Manchmal taten mir die Gewerbetreibenden der Weihnachtsmärkte leid, denn ihr Umsatz fiel aus verschiedenen Gründen eher mäßig aus.
Recht auffällig war auch, dass in der Stadt deutlich weniger weihnachtliche Beleuchtung zu sehen war, auch hier sind die Gründe bekannt.
Jedes Jahr im Dezember nehme ich mir mit meinem Mann vor, einen neuen Weihnachtsmarkt in Mitteldeutschland kennenzulernen. Dieses Jahr verschlug es uns in die Thüringische Stadt Jena.
Die Weihnachtsfeiertage habe ich mit meiner Familie verbracht. Seitdem die Kinder aus dem Haus sind und zum Teil in anderen Städten leben, gelingt es nur noch selten, alle zusammen an einen Tisch zu bringen. Um so dankbarer war ich für die schöne gemeinsame Zeit.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag sind mein Mann und ich nach Hamburg zum anderen Teil der Familie gereist. Fotografische Eindrücke gibt es erst später, wir sind noch unterwegs.

Die Gedanken sind frei
In den letzten Tagen ist mir eine Anekdote aus der Kindheit eingefallen. Wir hatten von unserer Klassenleiterin die Aufgabe bekommen, einen Elternabend und einen Fahnenappell musikalisch auszugestalten. Bei dem Begriff „Fahnenappell“ kommen mir bis heute Hitlers Zeiten und seine Fahnenaufmärsche in den Sinn.
In unserer jugendlichen Aufmüpfigkeit entschieden wir uns für ein Programm mit Volksliedern. Es war am Ende kein Zufall, dass auch das Lied „Die Gedanken sind frei“ (Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben) dafür von uns ausgewählt worden war. Dieses Lied war vom DDR Regime nicht gern gesehen, die Gründe liegen auf der Hand. Der Ärger, den wir damals dafür bekamen, war vorprogrammiert
Ich beobachte nun mit Schrecken, dass dieses Lied an Aktualität wieder an Bedeutung gewonnen hat. Man darf nicht mehr alles aussprechen und schreiben, es könnte justiziabel sein. Doch die Gedanken sind frei. Immer noch.
Du wurdest einfach falsch informiert
„Du wurdest einfach falsch informiert“ … schreibt Michael Andrick in einem Artikel der Berliner Zeitung. Ein Aufruf zu mehr eigenständiger Recherche.
Fünf Professoren fragen, warum das Paul-Ehrlich-Institut auf Verdachtsmeldungen bei der Corona-Impfung nicht entschlossen agiert hat.
Im Dezember ist der syrische Diktator Bashar al-Assad überraschend in seinem Land gestürzt worden und mit seiner Familie nach Russland geflohen. Im Mainstream wurde das Ereignis gefeiert. Es ist allerdings fraglich, ob es für die syrische Bevölkerung jetzt leichter sein und der Bürgerkrieg beendet wird.
Zu soviel Unheil hat schon die Religion die Menschen verleitet.
Lukrez (etwa 97 v. Chr. – 55 v. Chr. (Freitod))
Manchmal fehlen einem die Worte
Der 20. Dezember war ein rabenschwarzer Tag für Deutschland. Ein saudiarabischer Attentäter richtete auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg mit einem Auto ein Blutbad an, fünf Menschen starben, mehr als 200 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Das jüngste Opfer war ein 9jähriger Junge. Für all diese Opfer und ihre Angehörigen endete die Weihnachtszeit vorzeitig in einem Desaster.

Schreibe einen Kommentar