Heute macht der Himmel blau

Kategorie: Schlösser/Burgen

Schlösser, Burgen, Klöster, Herrenhäuser und historische Gärten stellen als Zeugen unserer Vergangenheit ein einzigartiges kulturelles Erbe dar. Deutschland ist ein Land der Schlösser, Burgen, Klöster, Parks und Gärten. Sie prägen unsere Regionen, geben den Kulturlandschaften ihren unverwechselbaren Charakter, erzeugen Heimatgefühl, regionale Verbundenheit und touristische Attraktivität.

  • Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

    , ,

    Wenn man die Südtiroler Region bereist, sollte man unbedingt den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran einen Besuch abstatten. Der nach seinem Wahrzeichen Schloss Trauttmansdorff benannte botanische Garten der Kurstadt Meran nimmt eine Fläche von rund zwölf Hektar ein. Natur- und Kulturlandschaften aus aller Welt, botanische Raritäten, Themengärten sowie lokale Vegetationsbilder des Landes Südtirols bilden die Schwerpunkte der Gartengestaltung.…

    Weiterlesen.

  • Barockgarten und Schloss Lichtenwalde

    , ,

    Unweit vor den Toren von Chemnitz in Sachsen liegt das bezaubernde Barockenschloss und der sehr sehenswerte Barockgarten Lichtenwalde. Schloss und Park befinden sich im Eigentum des Freistaates Sachsens. Das Schloss Lichtenwalde präsentiert sich mit seiner klaren, strengen Form und schlichten Fassadengliederung als ein überzeugendes Beispiel für die Baukunst des Sächsischen Barock. Der Architekt, wenn auch namentlich…

    Weiterlesen.

  • Ein kleines Juwel im Südharz

    , ,

    Mit dem Besuch des beschaulichen Ortes Stolberg im Südharz haben mein Mann und ich unsere Entdeckungsreise durch Sachsen-Anhalt fortgesetzt. Markenzeichen dieses schönen Luftkurortes sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil. Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung, wobei bereits seit 794 in der Gegend Bergbau nachweisbar ist. Schon in alten Zeiten wurden hier Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre…

    Weiterlesen.

  • Eisenach mit Drachenschlucht und Burgromantik

    , , ,

    An einem recht kühlen, aber sonnigen Tag im Juni haben mein Mann und ich uns ins thüringische Eisenach aufgemacht. Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis und mit rund 42.000 Einwohnern die sechstgrößte Gemeinde Thüringens. Bekannt ist Eisenach durch die Wartburg oberhalb der Stadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört und im Mittelalter Sitz der Landgrafen von Thüringen war.  Geparkt haben wir in der Eisenacher Innenstadt und sind…

    Weiterlesen.

  • Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau

    , ,

    Der Fürst-Pückler-Park ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark im englischen Stil von Zentraleuropa. Er liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau und zu zwei Drittel in Polen. Mehrere Neißebrücken verbinden beide Teile miteinander. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gekrönt wird der Landschaftspark durch eine Schlossanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden:…

    Weiterlesen.

  • Wasserschloss Klaffenbach

    , ,

    Im Stadtteil Klaffenbach der sächsischen Stadt Chemnitz, dem Tor zum Erzgebirge, liegt das Wasserschloss Klaffenbach. Das Wasserschloss (historischer Name Schloss Neukirchen) wurde Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut und stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar. Der Gesamtkomplex aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers liegt idyllisch in einem Landschaftspark, bestehend aus grünen Wiesen, einem Golfplatz und Spazierwegen. Wolf Hünerkopf…

    Weiterlesen.

  • Dom- und Hochschulstadt Merseburg

    , , ,

    Einen Teil unseres Urlaubes im Juni nutzten mein Mann und ich, um uns in Sachsen-Anhalt näher umzusehen. Eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum ist Merseburg. Die Stadt liegt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt. Im 10. Jahrhundert wurde sie zur Königspfalz erhoben. Von Beginn an durch die Gründung des Bistums Merseburg im Jahre 968 durch König Otto I. bis zur Reformationszeit war Merseburg ein bedeutendes…

    Weiterlesen.

  • Burgenromantik

    , , ,

    An einem sonnigen Junitag sind mein Mann und ich ins Burgenland nach Sachsen-Anhalt gefahren, um uns die Burgen Saaleck und Rudelsburg anzusehen. Gestartet sind wir in Kreipitzsch, da man von dort zunächst einen schönen Ausblick auf die Landschaft und die Burgen hat. Entlang der Felder führt ein wildromantischer Weg bis in das Örtchen Saaleck. Von…

    Weiterlesen.

  • Weißenfels im Regen

    , ,

    Der Juni begann recht feucht, wobei sich der Regen mit sonnigen Momenten abwechselte. Mein Mann und ich nutzten so einen wechselhaften Tag, um die Stadt Weißenfels kennenzulernen. Weißenfels ist mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie war die Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Weißenfels, das von 1656 bis 1746 bestand. Von dieser Zeit und anderen Epochen…

    Weiterlesen.

  • Die Stadt Zeitz

    , , ,

    Eine Mischung aus marodem Charme und Herrschaftlichkeit. Bei bestem Pfingstwetter bot sich neben dem Besuch der Stadt Altenburg auch die Erkundung der Stadt Zeitz an. Zeitz ist eine Stadt im Süden von Sachsen-Anhalt  und ca. 45 Autominuten von Leipzig entfernt. Die Dom- und Residenzstadt im Burgenlandkreis blickt auf eine über Tausendjährige Geschichte zurück. Von 1652 bis 1718 war Zeitz…

    Weiterlesen.