Am Wochenende haben wir uns spontan dazu entschlossen, der sächsischen Stadt Meißen einen Besuch abzustatten. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie schön meine Heimat Sachsen ist.
Die Stadt Meißen blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück. Zauberhaft anzusehen sind die jahrhundertealte Häuser mit ihren schönen Sandsteinportalen und den ziegelroten Dächern entlang schmaler Straßen und verwinkelter Gassen. Hin und wieder kann man beim Spaziergang durch die Stadt hinter dicken Steinmauern einen Blick auf liebevoll gestaltete Gärten und Innenhöfe erhaschen.
International berühmt ist die Stadt Meißen für die Herstellung des Meißner Porzellans, das als erstes europäisches Porzellan seit 1708 hergestellt wird. Doch Meißen hat nicht nur Porzellan zu bieten, sondern ist auch für seinen Weinanbau bis über die Landesgrenzen hinaus bekannt.





Das neben dem Dom stehende Schloss ist eines der edelsten und großartigsten Profanbauwerke spätgotischen Stils, wurde 1471 bis 83 unter Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht durch Meister Arnold von Westfalen erbaut, unter Johann Georg II. im 17. Jahrhundert restauriert und Albrechtsburg genannt.




Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St. Johannis und St. Donatus. Der Vorgängerbau an diesem Ort wurde im Jahr 968 anlässlich der Gründung des Bistums Meißen durch Kaiser Otto I. als kleine Kapelle errichtet, um 1260 wurde dann mit dem Neubau einer gotische Kirche begonnen.




Die Stadt Meißen ist auch im Winter eine Reise wert, so lohnt es sich u.a., der Stadt während der Weihnachtszeit einen Besuch abzustatten.
Guten Morgen Lotta,
ich glaube, dass es dir sehr gut geht und das ist schön.
Wie immer so wunderbare Bilder von Meißen. Ich war vor vielen Jahren dort als wir in Dresden residierten.
Doch leider habe ich damals noch nichts fotografiert.
Meißen und das Porzellan, ja.
Heutzutage bleibt man auf seinem Porzellan sitzen und es ist nichts mehr wert.
Ich frage mich allerdings, wer heute dieses Porzellan noch kauft?
Wenn man es neu kauft ist es sehr teuer und wenn man das Drachenmuster oder das Blümchenmuster hat, bekommt man es nicht mehr los oder nur zu einem lächerlichen Preis.
Schade eigentlich.
Ich wünsche dir von Herzen alles Gute und sende dir einen lieben Gruß Eva, die demnächst mal nach Torgau will.
Ganz lieben Dank für deine Zeilen. Ich glaube, es gibt im Ausland so einige dankbare Abnehmer für das Porzellan und wenn man sich in der Manufaktur umsieht, dann sind die Dekore und Formen deutlich moderner geworden ?. Ich persönlich bevorzuge aber lieber Keramik auf dem Esstisch und habe nur noch ein paar Einzelteile im Schrank…dann natürlich bevorzugt mit blauen Muster…?.
Ja, es geht mir gut. Ich habe gerade so viel Abwechslung im Leben 1.0, dass meine „Bloggerzeiten“ überschaubar werden. Für mich fühlt sich das gut an.
Liebe Grüße.
Ich kann übrigens auch weiterhin nicht kommentieren…vielleicht liegt es am Apple Gerät…:-(
hach
das sind wirklich wunderschöne Bilder
die alten verwinkelten Gassen
einfach herrlich
liebe Grüße
Rosi
Ich kann so einen Tagesausflug nach Meißen nur empfehlen, besonders in der wärmeren Jahreszeit! Liebe Grüße.
Herrliche Bilder hast DU aus Miessen mitgebracht, liebe Lotta!
Ich wünsche Dir noch einen schönen letzten Mai-Tag und einen guten Start in ein sonniges, erstes Juni-Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥