Mein Gast ist heute…
Gretel vom Blog “living4family”
Na bin ich froh, dass ich mich nicht wirklich entscheiden muss…das Jahr hat ja erst angefangen…;-)))))
2. Kaffee oder Tee?
Im Zaza nehme ich Tee. Zu einer süßen Torte lieber doch einen starken, schwarzen, ungesüßten Kaffee.
3. Welches Gebäck könntest Du empfehlen für jemanden, der Sachsen noch nicht kennt?
Mit oder ohne Rosinen…mir völlig wurscht…;-)
4. Wie ich weiß, magst Du gern Sprüche, Aphorismen, Zitate und Gedichte. Gibt es einen Autor, den Du besonders schätzt?
5. Wenn Dich jemand fragen würde, was typisch für die Sachsen ist, was würdest Du ihm antworten?
6. Du liebst das Meer, woher kommt Deine Vorliebe dafür?
7. Mit welchem Künstler (Musiker…Schauspieler…) würdest Du gern einen netten Abend verbringen?
Mit dem Schauspieler Ronald Zehrfeld, dem Musiker Peter Heppner, der Schriftstellerin Judith Hermann und dem Maler Norbert Bisky – es wäre für mich eine unschlagbare geniale Runde – ganz bestimmt würden wir uns alle mögen. Das Alter passt und keiner hat eine geradlinige Biografie.
8. Auf welches „Bildungserlebnis“ hättest Du gern in Deiner Kindheit verzichtet?
Mensch Gretel…Marschieren mit Gasmasken…das hatte ich schon völlig verdrängt…und ja…es ziepte…entsetzlich…
9. Soziale Projekte sind Dir sehr wichtig. Woher kommt vor allem Dein Herzblut für das Land Nepal?
10. So unter vier Augen, liebe Gretel…;-)…hast Du einen Geheimtipp für Dresden für mich?
Liebe Gretel, komm, lass uns noch etwas zu Essen bestellen…!
Man sieht sich…;-)

Guten Morgen, liebe Lotta,
danke für einen wieder wunderbaren Kaffeeplausch! Es war eine Freude, Eure Unterhaltung zu lesen!
Ich wünsche Dir einen schönen und fröhlichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Liebe Lotta,
gerne habe ich deinen Kaffeeplausch gelesen und viel Spaß dabei gehabt.
Ich finde das Projekt Nepal sehr gut.
Zu Sächsisch und Schwäbisch. Sie ähneln sich sehr, irgendwie haben wir ja hier in Baden-Württemberg viele Sachsen, vielleicht sind sie deshalb so gerne hier, weil sie sich ähneln.
ABER es sind zwei schlimme Dialekte 🙂 wobei hier sächsisch an erster Stelle steht und dann schwäbisch folgt.
Für mich ist der bayerische Dialekt einer der schönsten, aber i been
halt an Schwob.
Danke für das nette Gespräch
Lieben Gruß Eva
ob Du es glaubst oder nicht, ich habe beide Witze verstanden, Du erinnerst Dich, ich finde Eure Sprache "unerotisch" … geht Dir mit meinem Dialekt, in dem es keinen Unterschied zwischen "T" und "D" und "P" und "B", dafür aber viel "RRRR" gibt genauso…
herzlich Judika
P.S. Ich habe lange Zeit gebraucht, dafür weiß ich jetzt, dass es wirklich richtig ist.
Guten Morgen.
Eine sehr gute Idee mit dem Kaffeeplausch. Leider wohnt man wirklich weit auseinander, und macht manches Mal ein Treffen unmöglich.
Ich habe nun nach Duftpoesie, wenn der Name dir etwas sagt einen neuen Blog gestartet und würde mich freuen, wenn du vorbeischauen und gegebenenfalls wieder folgen würdest.
Habe einen schönen Dienstag.
Ich hab beim Lesen des Witzes jetzt doch etwas länger gebraucht *lach* Aber herzig is er 🙂
Vielen Dank für euren Plausch,
Alles Liebe Babsy
am besten hat mir der griengohl gefallen ;-)!
herrlicher plausch – hat spaß gemacht, wieder mal sächsisch bei dir zu lesen!
liebe grüße, mano
Ein schöner Kaffeeplausch, das Gedicht ein Ohrenschmaus und die Witze auf sächsisch herrlich, da 'gönnte ich glei mitsägsln'…mein Onkel mit Familie wohnt in Meißen, wenn wir uns treffen, kann ich nicht anders und wir sächseln um die Wette…das sonnige Cafe sieht so einladend aus….und jetzt besuche ich die Gretel in ihrem Blog!
Lieber Gruß von
Katja
witzige und herzreiche unterhaltung !
… und ich saß am Nebentisch, hatte die Ohren hochgestellt und auch eine Schecke vor mir – und wurde gut unterhalten – ihr passt gut zusammen.
Liebe Grüße zu euch – Monika
Ich musste gerade so laut lachen, dass mein Sohn entsetz gefragt hat…Mama, was ist los? , war nur ein sächsischer Witz, den ich grad gelesen habe..' Ach sooooo! Verständnis.
Gretel, ich freue mich ja, das der Kalender bei dir ist….er ist da genau an der richtigen Stelle. Und vielleicht komme ich ja mal mit in das schöne Café Zaza…:-))
LG Sigrun…die sich vor Lachen nicht mehr halten kann
Da habe ich also eine Alternative, sollte ich mal wieder vom Weißen Hirsch auf Dresden blicken wollen…. Gibt's da auch Griengohl? Gaßler ist auch O.K., Schecke aber immer!
Ist doch ein bisschen eine andere Welt, in der ihr groß geworden seid, denn ich kenn weder Ronald Zehrfeld noch Peter Heppner & Gasmasken habe ich höchstens bei meinem Vater GESEHEN ( und auch schlimm gefunden ) und nie getragen.
Eva kann ich nicht zustimmen: Kein Dialekt ist schlimm, sondern viel eher in der Lage,
Menschliches treffend zu formulieren. Ich finde es sehr bedauerlich, dass sie dem Vergessen anheim fallen. Allerdings spreche ich den aus meiner Heimatregion nicht ( aus Schmerz verdrängt ).
So, jetzt muss ich aber ran ans kölsche Brauchtum…
LG Astrid
Liebe Lotta, nach dem zweiten Stückchen Kuchen bin ich jetzt ziemlich satt. Ich nehme ja generell die Eierschecke ohne Rosinen.
Glücklicherweise unterhalten wir uns auf hochdeutsch, zumindest in Schriftform fällt mir Sächsin tatsächlich die Übersetzung manchmal schwer :-).
Schön war's, das machmor ma wiedor…
Liebe Grüße
Zwei hübsche Sächsinnen beim Kaffee-Plausch zu belauschen und auf die Teller zu spitzen – was für eine vergnügliche Beschäftigung… Und als jahrzehntelange "Anrainerin" eines Chemnitzer Kinderferienlagers bin ich im Sächsischen nicht unerfahren und habe alles verstanden… Mit meinem Namen hatten die sächsischen Nachbarn immer Schwierigkeiten…, sächsisch klang der aus ihrem Munde so: Gisljonna… liebe Grüße euch beiden!
Guten Morgen Ihr Zwei,
herrlich, die Kaffeezeit mir Euch 🙂
Glücklicherweise schreibt Ihr Euren blog in Hochdeutsch, isch weeß net, ob isch sonst örrejet verstoh würd?! Och mot Eefler Platt han isch do doischedursch n Problem *lach*
Bin ich hier die einzige, die Gindr nicht kapiert. Also als Kinder schon, aber als Name – hä?
Bitte um Aufklärung…
liebe Grüße!
Liebe Lotta,
was für ein schöner Plausch. …und dann immer wieder dieser Dialekt – geschrieben ist der ja zum Piepen. Das geht mir aber bei allen Dialekten so.
Zivilverteidigung? Das kannte ich noch nicht. Ich muss mal meine Freundin fragen, sie kommt aus der Nähe von Dresden.
liebe Grüße
nicole
Doch, die Witze habe ich problemlos verstanden (liegt vielleicht an der Erzgebirgischen Verwandtschaft von früher…). Ich bin (leider) vollkommen dialektfrei und nehme auch gar keinen an, während mein Mann sofort jeden unbewusst aufsaugt.
Wie schön, mal wieder eine mir bislang unbekannte Bloggerin kennen zu lernen.
Liebe Grüße
Andrea
So ein Kaffeeplausch ist doch immer schön…Zivilverteidigung klingt ja gruselig!
Annette
Den >Witz habe ich erst beim dritten Lesen verstanden…mein sächsisch ist nicht ganz so toll. Deine neue Reihe Kaffeeplausch finde ich echt interessant.
LG Verena
Meine Kinder weigerten sich beide Violine zu lernen (obwohl das ihrer Mutter Herzenswunsch gewesen wäre 😉
Jetzt spielt eins Querflöte (wie ich) und eins Cello (wie ich)…
Wollen wir vielleicht tauschen?
annette
Okay…dann nehme ich dich und das Kind mit der Querflöte (Du spielst zwar Querflöte und Cello…aber sicherlich nicht gleichzeitig)…dein Mann hätte dafür dann zwei violinenspielende Kinder als Ersatz… nun bräuchte er nur noch das Für und Wider abwägen…;-). LG Lotta.
Grins breit.. Gindr.. ja?!! Ein sehr angenehmer Plausch mit Euch beiden.. aber was mich echt erschreckt hat: Ihr seid wirklich mit Gasmasken marschiert?? Das kann ich gar nicht wirklich glauben.. uurghs! Ganz liebe Grüße und weiterhin einen schönen Tag, Nicole
Was für ein schönes Interview, wobei ich gestehen muss, dass ich beim ersten Witz ein bißchen gebraucht habe (aber nur ein bißchen ;-))
Liebe Grüße
Jutta
…verstanden habe ich alles, liebe Lotta,
und sehr gerne eurem Plausch gelauscht…die Cafes kenne ich beide nicht, aber dieses Jahr komme ich noch nach Dresden und dann schaue ich mir die an…ZV Unterricht hatte ich nicht, da bin ich wohl doch einiges älter als ihr, wir waren nur in der sozialistischen Produktion tätig,
lieber Gruß Birgitt
Ein schöner Plausch 🙂
Das liest sich wieder so schön.
ZV war wirklich Mist! Ich hatte es in der
8. und in der 10. und in der Lehre!!!
So etwas Sinnfreies!
Liebe Grüße Urte