Zuhause.
Nähere Angaben zu meinem Projekt #Buntistdiewelt findet Ihr HIER. Die aktuellen Themen findet Ihr HIER.
In diesem Monat sammeln wir fotografische Eindrücke von unserem Zuhause. Das Zuhause kann dabei das eigene Wohnzimmer, die Anliegerstraße oder auch das Wohnviertel sein.
Ich zeige Euch heute Bilder meiner neuen Wohngegend. Ich bin gerade dabei, dieses neue Zuhause für mich zu entdecken … auch fotografisch. Ich lebe jetzt in Leipzig im Stadtteil Schleußig an der Grenze zu Plagwitz.
Schleußig ist das kleinste Stadtviertel von Leipzigs, welches vollkommen von Wasserwegen umschlossen und damit nur über Brücken erreichbar ist, ich wohne also quasi auf einer Insel … ;-). Hier lebt Jung neben Alt und Studenten teilen sich mit Familien die größtenteils aus der Gründerzeit stammenden Häuser. Wer ein bisschen mehr Geld auf der hohen Kante hat, zieht in eine der Loftwohnungen in den ehemaligen Fabrikgebäuden.
Plagwitz entwickelte sich im 19. Jahrhundert dank des Juristen Karl Heine zum Industriestandort. Um die Fabrikansiedlung in Plagwitz zu fördern, betrieb Heine mit Nachdruck die Herstellung einer ganzjährigen benutzbaren, nicht durch Überschwemmungen immer wieder unterbrochenen Wegeverbindung mit Leipzig und legte Wasserwege und Brücken an. Durch weiteren Landerwerb schuf er systematisch die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Industrialisierung des Leipziger Westens.
Nach dem zweiten Weltkrieg verfiel das gründerzeitlichen Wohnviertel zunehmend. Nach der Wende prägten dann ruinöse Industrie- und Wohnquartiere mit hohem Leerstand das Areal. Durch massiven Fördermitteleinsatz ist heute aus einem maroden Altindustriestandort mit ökologischen Problemen ein beliebtes Wohnviertel und ein Zentrum der Kreativwirtschaft entstanden.
In der nächsten Zeit werden es vermutlich noch so einige Bilder von meinem neuen Zuhause auf meinen Blog schaffen …
Und nun bin ich gespannt, wie Ihr Euer Zuhause bildlich in Szene gesetzt habt.
Bitte beachten: Mit Nutzung dieser Linkssammlung werden Daten erhoben und gespeichert (IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Blogadresse und Zeitpunkt der Verlinkung). Mit der Teilnahme an dieser Linkparty erklärst du dich mit der Speicherung deiner Daten einverstanden. Den eigenen Link kannst du jederzeit wieder löschen, indem du auf den Papierkorb am rechten Bildrand klickst. Datenschutzrichtlinie von InLinkz.
Ich wünsche Euch einen schönen und stressfreien Oktober!
Schreibe einen Kommentar