Jeden Sonntag gebe ich ein Thema vor, bei dem Ihr Euch fotografisch austoben könnt, wenn Ihr mögt…Die April-Themen findet Ihr in der Sidebar.
Habt Ihr eine schöne Idee für ein Fotothema? Dann schreibt mir eine Email (siehe Sidebar).
Das heutige Thema hat sich Eva gewünscht (schaut Euch unbedingt ihren ausführlichen Beitrag dazu an!). Sie rückt den Fokus auf den Müll dieser Welt. Angesicht der Müllberge sollte uns das Thema Müllvermeidung eigentlich alle angehen. Das Buch: “Besser leben ohne Plastik” kann ich Euch sehr ans Herz legen, denn es hilft darüber nachzudenken, wie sich Müll, insbesondere Plastikmüll vermeiden lässt. Die liebe Sigrun hat dazu heute einen sehr schönen und informativen Beitrag gepostet.
Vor kurzem hatte ich darüber berichtet, dass es neuerdings in Leipzig ein plastikfreies Geschäft gibt, in dem man Lebensmittel- und Waren des täglichen Bedarfs kaufen kann. Sehr spannend fand ich beim Einkauf, dass man durch das selbständige Abfüllen gezwungen ist, mehr Zeit für den Einkauf zu investieren, sich auf das Wesentliche beschränkt und wieder ein Gefühl für Mengen bekommt. Bewusst wird einem auch, dass es nicht auf Quantität, sondern vor allem Qualität ankommt. Wenn ein Produkt überzeugen kann, muss ich davon nicht tausend verschiedene Varianten zur Auswahl haben. Wer schauen möchte, ob es in seiner Stadt einen Laden gibt, in dem man ohne Verpackungsmüll einkaufen gehen kann, dem empfehle ich DIESEN LINK.
//static.inlinkz.com/cs2.js?v=116
Ich wünsche Euch einen sonnigen und erholsamen Sonntag!
GutenMorgen Lotta,
sehr gut gemacht hast du das. Bei mir wird es heute etwas heftiger,
denn was ich diese Woche usw. so gesehen habe, das ist schon wirklich ganz schlimm.
Einen schönen Sonntag wünsch ich deiner Familie und dir.
Lieben Gruß Eva
Dein Müll mutet geradezu dekorativ an.
Deinen Links über Plastik werde ich folgen wenn ich mehr Zeit habe.
Herzlich, do
So weit sind wir auf dem Dorf noch lange nicht, außer man baut selber an oder sammelt das Gemüse in der Natur 😉 Einen schönen Sonntag! Ghislana
Ein tolles Thema! Mir war trotzdem mal nach unkritisch/schön/lustig 🙂
Abfall produzieren wir beim Einkauf, darum ist es so wichtig dort schon sensibel zu sein. Es gibt ja schon Studiengänge über die Abfallbewitschaftung.
Leider funktioniert das Abonnieren nicht!
L G Pia
Solche Läden gibt es bei uns weit und breit nicht…
Der Qualitätsgedanke gefällt mir.
Annette
Hallo Lotta,
tolles Thema, denn so denkt man intensiver über Alltäglichkeiten nach. Hätte zu dem Bereich auch noch Gedankenmüll, Gesprächsmüll oder Fernsehsendungsmüll (Publikationsmüll) besteuern können, leider fiel mir auf die Schnelle keine wirklich passende Umsetzung dazu ein.
Weniger ist mehr und das zählt vor allem auch zum Müll!
Liebe Grüße
Solveig
Ich habe es doch noch geschafft, heute Morgen hier zu verlinken, denn das Thema liegt mir sehr am Herzen. Eine Buchvorstellung ist es noch nicht, aber erstmal ein Beitrag zum Unverpackt- Laden in Leipzig. Ich fange am besten bei mir selber an, denn es macht mir keinen Spass, den Müll der anderen zu fotografieren…..gut dass Eva das kann. LG Sigrun
Danke fürs Verlinken…:-) Jetzt bin ich wieder eingeloggt…LG
Hallo Lotta, da bin ich nun auch.
Ich schlage aber mit meinem Post etwas aus der Art.
Ich musste mir mal Luft machen.
Plastik versuche ich soweit wie möglich zu vermeiden. Aber die Supermärkte lassen es einfach noch nicht zu, das ich mit meiner Tupperdose bei ihnen meine Wurst und den Käse kaufe. Immer ist ein Papier meist mit Plastikbeschichtung drumherum…
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag,
Andrea
Und heute klappt wieder alles mit der Kommentarfunktion…
Der Inhalt das Papier(müll)körbchen braucht keinen “Sortierer” oder ist nicht alles Papier oder was??
MÜLL – insgesamt ein heikles Thema!
Schönen Gruß,
Luis
Ja…Müll ist ein heikles Thema…du sagst es…Liebe Grüße, Lotta.
ein interessantes, aber leider unschönes Thema heute… ich bin gerade aus dem Griechenlandurlaub zurück und es ist sagenhaft, was dort für Müll rumliegt… überall… neben jeder Straße, hinter jedem Busch, über jede Böschung runter wird der Müll geworfen. Für den Sommer werden dann die Touristengebiete ein bisschen gesäubert…
lg
Oh, das ändert sich wohl nie…Exo! War schon in den Sechziger, Siebzigern die Devise. Schade!
LG
Astrid
Plastikfreie Läden sollte man sofort und überall einführen. Auch auf dem Dorfe.
Lieben Gruß
Katala
P.S.: Das mit dem NIchtkommentierenkönnen war kein Streß, ich war nur verwundert. Ich sehe Deine Bilder übrigens ganz normal groß. Das wollte ich Dir noch sagen.
Fand das Thema nicht so prickelnd für ein Projekt dieser Art.
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Biggy
Interessantes Thema, mit welchem ich mich schon länger beschäftige. Bei mir ist immer eine kleine Einkaufstasche in der Handtasche und ich versuche bewusst, Müll zu vermeiden, was mir leider nicht immer gelingt.
Eine schöne Woche, wünscht Anna.
Man sollte wirklich mal drauf achten, wieviel Plastik man in der Woche verwendet.
Geärgert habe ich mich vorhin über eine Getreideverpackung aus dem Bioladen. Dafür, dass man die Körner beim Kauf sehen kann, wurde extra eine Plastik-Papierverpackung benutzt. Papier hätte gereicht, ich weiß wie die Körner aussehen…
Liebe Grüße
Andrea
So, heute kann ich etwas Müll beisteuern, denn ich gestern in der sonst, laut Blogger Norbert Molitor, so sauberen Kleinstadt aufgelesen habe…
Übrigens muss ich jetzt jedes Mal, wenn ich kommentieren will, alle Angaben neu eingeben bei dir. Bastelst du noch an der Kommentarfunktion?
Eine gute Woche!
Astrid
Es ist nicht so ganz der Müll, den Du meintest – ich hab’s aber trotzdem bei Dir verlinkt. Hoffe, es ist okay.
Lieben Gruß
Katala
ein so wichtiges thema. jeden tag ärgere ich mich im supermarkt über die berge von plastikmüll, die man dort einkaufen soll und muss – weil es hier keine alternative gibt.
ich seh mir deine links noch an und das buch steht auf meiner liste.
lg, mano
…hatte noch keine zeit für einen müll-beitrag!
liebe Lotta
Unsere Wegwerf-Gesellschaft gilt es umzukreppeln. Fangen wir bei uns selber an und sind Vorbilder für unsere Kinder!
Herzlicher Gruss
Natalie