Der Südfriedhof Leipzig

Veröffentlicht am

Kategorien:

, , ,
Südfriedhof

Neben dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf und dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin gehört der Südfriedhof in Leipzig zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands.

Weil der Friedhof so weitläufig ist, lohnt sich auch ein wiederholter Besuch, denn es gibt dabei eigentlich immer etwas Neues zu entdecken. Im Mai trifft man zum Beispiel auf zahlreiche blühende Rhododendronarten.

Südfriedhof

Der Südfriedhof ist mit seinen 82 Hektar der größte Friedhof Leipzigs. Die Planungen für den Friedhof begannen im Jahr 1879. Notwendig geworden war die Anlage eines neuen Friedhofes, weil der Johannisfriedhof durch die stetig wachsende Bevölkerungszahl aus allen Nähten platzte.

Südfriedhof

Die Anlage wurde durch den Stadtbaurat und bedeutenden Architekt Hugo Licht (1841-1923, bekannt als Erbauer des Neuen Rathauses 1900-1905 und des Konservatoriums der Musik 1885-1887) und Gartendirektor Otto Wittenberg (1834-1918) mit der Wegeführung in Form eines Lindenblattes entworfen. 1910 errichtet man eine Kapellenanlage mit einem 60 Meter hohen Glockenturm, Vorbild war die romanische Klosteranlage Maria Laach in der Eifel.

Südfriedhof
Südfriedhof

Auf dem Gelände des Friedhofes findet man etwa 10 000  Rhododendronbüsche und viele wunderschöne alte Bäume, darunter botanische Besonderheiten wie den Amberbaum, die Mahonie oder den Urweltmammutbaum. Es brüten etwa 60 Vogelarten in der Region.

Rhododendron
Südfriedhof
Südfriedhof
Südfriedhof

Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten Leipzigs wurden auf dem Südfriedhof beigesetzt, u. a. Lene Voigt, Wolfgang Mattheur, Fritz Baedecker, Ottmar Gerster oder Erhardt Mauersberger.

Südfriedhof
Südfriedhof
Rosen
Südfriedhof
Südfriedhof

Informationen:

Der Südfriedhof befindet sich ganz in der Nähe des Völkerschlachtdenkmals.

Es werden regelmäßig Führungen über den Südfriedhof angeboten. HIER findet man weitere Details dazu.

Öffnungszeiten des Friedhofes:
von April bis September:
07:00 bis 21:00 Uhr
von Oktober bis März:
08:00 bis 18:00 Uhr

Zum Stöbern

Schafe

Kommentare

8 Antworten zu „Der Südfriedhof Leipzig“

  1. Avatar von Regina
    Regina

    Es ist interessant, was Leipzig alles zu bieten hat. Sicherlich ist es einen Besuch wert. Ich werde dies auf meiner Liste „Orte, die man einmal besuchen sollte“ festhalten. Danke für den Hinweis

  2. Avatar von Dörte
    Dörte

    Ich war tatsächlich bisher nur einmal dort und das bei einer Beerdigung vor knapp zwei Jahren, die mir immer noch sehr schmerzlich in Erinnerung ist. Aber der Friedhof ist tatsächlich wunderschön und wahrscheinlich auch in der Trauer sehr wohltuend.
    Liebe Grüße,
    Dörte

  3. Avatar von Markus

    Friedhöfe sind ja grundsätzlich meistens eher traurig und düster. Trotz allem mag ich die Ruhe auf den Friedhöfen. Und ich finde man sollte auch weg von diesen düsteren Gedanken. Ich war mal in Dortmund auf dem Friedhof und dort fahren die Kinder Schlitten im Winter 😉 Und wenn ich es mir aussuchen könnte fänd ich es auch schon dort begraben zu sein, wo Kids ihren Spaß haben können… Aber es gibt zu dem Thema sicher noch andere Meinungen. Ich repsektiere das natürlich auch. Deine Bilder mag ich, sie zeigen wie schön und stilvoll ein Friedhof sein kann. Wunderbar!

  4. Avatar von Gretel

    Wenn es blüht und die Sonne scheint, nimmt das viel Traurigkeit. Ich sehe Friedhöfe persönlich ja auch mehr als Park oder Raum für bildhauerische Kunst, besonders die Alten.
    Ein schöner Spaziergang.
    Liebe Grüße

  5. Avatar von Edith

    Was soll ich sagen, liebe Lotta? Ich liebe es, auf alten Friedhöfen spazieren zu gehen. Und wo immer ich im Ausland unterwegs war, habe ich mir die Friedhöfe angesehen. Sehr beeindruckt hat mich der Friedhof in Mailand. Und in Bari hatte ich einen einheimischen Führer und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Sehr gern würde ich mal über den Friedhof in Leipzig ‚bummeln‘. Wenn so viele berühmte Persönlichkeiten mitgewirkt haben, muß der ja ganz besonders – vor allem zur Zeit der Rhododendronblüte – sein.
    Liebe Grüße
    Edith

  6. Avatar von Nicole/Frau Frieda

    Wie Du weißt, Lotta, kann ich mich dem Flair eines alten Friedhofes nicht entziehen. Auch wenn es verrückt klingt fühle ich mich auf einem Friedhof wohl, deshalb vielen Dank für den schönen Hinweis. Wenn ich mal nach Leipzig komme… Ganz liebe Grüße und einen schönen Muttertag, Nicole

  7. Avatar von Birgitt

    …eine Schulfreundin von mir liegt auch schon da, liebe Lotta,
    das fällt mir natürlich immer zuerst ein…schon oft bin ich dort spazieren gegangen…schöne alte Bäume und Denkmale kann man da anschauen…der „Vorhang“ aus getrockneten Rosen gefällt mir gut,

    liebe Grüße Birgitt

  8. Avatar von Jutta von siebenVORsieben

    Wunderbare Eindrücke bringst du uns da mit. Ich mag friedhöfe gerne.
    Und was Limone anbelangt, bin ich erstaunt, was du darüber alles weißt. Ich war schon ganz oft dort und habe soviel Neues erfahren. Und außerdem hast du wirklich tolle Ecken fotografiert, denn so schön und idyllisch es auch liegt, für mich ist es mittlerweile ein überlaufener Touriort, den ich eher meide. Aber deine Fotos verzaubern nur.
    Liebe Grüße
    Jutta

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert