Autor: Himmelblau
-
Der leuchtende Juli…
Der Juli ist der siebente Monat im Gregorianischen Kalender, er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt, der im Jahre 45 v. Chr. die Kalendereform einführte. Der Juli wird auch als Heumonat, Honigmonat oder Bärenmonat bezeichnet. In Europa ist der Juli in der Regel der wärmste Monat des Jahres und…
Verfasst von
-
Ein kleines Juwel im Südharz
Mit dem Besuch des beschaulichen Ortes Stolberg im Südharz haben mein Mann und ich unsere Entdeckungsreise durch Sachsen-Anhalt fortgesetzt. Markenzeichen dieses schönen Luftkurortes sind die vielen Fachwerkhäuser im Renaissancestil. Der Ort entstand um das Jahr 1000 als Bergmannssiedlung, wobei bereits seit 794 in der Gegend Bergbau nachweisbar ist. Schon in alten Zeiten wurden hier Eisen, Kupfer, Silber, Zinn und Gold gefördert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre…
Verfasst von
-
Monatsrückblick Juni
Ein sehr ereignis- und erlebnisreicher Monat liegt hinter uns. Ich konnte dieses Mal nur einen Bruchteil der Eindrücke in meine Collage packen. Wir hatten ein paar Tage Urlaub und wollten eigentlich in die Berge. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, doch Plan B muss nicht immer der schlechtere sein…In Mitteldeutschland war…
Verfasst von
-
Friedhöfliche Pflanzenpracht
Im Gegensatz zu Friedhöfen in südlichen Ländern mit Plastikblumen und Kiesbett bieten deutsche Friedhöfe oft liebevolle Bepflanzungen. Im Spätherbst werden die Gräber traditionell mit Nadelgehölz abgedeckt und Schalen mit Helleborus aufgestellt, im späten Winter und Frühjahr sprießen die Frühblüher wie Schnellglöckchen, Krokusse, Hasenglöckchen oder Tulpen aus den Böden und ab Sommer erfreuen Stauden, Rosenbüsche, Hostas,…
Verfasst von
-
Eisenach mit Drachenschlucht und Burgromantik
An einem recht kühlen, aber sonnigen Tag im Juni haben mein Mann und ich uns ins thüringische Eisenach aufgemacht. Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis und mit rund 42.000 Einwohnern die sechstgrößte Gemeinde Thüringens. Bekannt ist Eisenach durch die Wartburg oberhalb der Stadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört und im Mittelalter Sitz der Landgrafen von Thüringen war. Geparkt haben wir in der Eisenacher Innenstadt und sind…
Verfasst von
-
Der Nikolaikirchhof
Der Nikolaikirchhof (auch Nikolaifriedhof) in Görlitz war im 12. Jahrhundert bis zur Eröffnung des kommunalen Friedhofs 1847 der Hauptbegräbnisort der Stadt Görlitz und gilt als seltenes Beispiel frühneuzeitlicher protestantischer Friedhofskultur. Auf dem Nikolaikirchhof ist ein Bestand von etwa 850 Grabmalen und Epitaphen zu sehen, von den ursprünglich mindestens 21 Grufthäusern sind noch 17 erhalten. Erstmals erwähnt wurde er um…
Verfasst von
-
Görlitz, die Stadt der Baudenkmale
Wenn man von Leipzig aus einen Ausflug zum Fürst-Pückler-Park unternimmt, bietet sich anschließend noch ein Abstecher in das geschichtsträchtige Görlitz an. Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands im Freistaat Sachsen und liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Archäologische Funde im Stadtgebiet belegen eine Besiedlung seit der späten Jungsteinzeit. Heute findet man…
Verfasst von
-
Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau
Der Fürst-Pückler-Park ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark im englischen Stil von Zentraleuropa. Er liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau und zu zwei Drittel in Polen. Mehrere Neißebrücken verbinden beide Teile miteinander. Die Parkanlage gehört seit dem 2. Juli 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gekrönt wird der Landschaftspark durch eine Schlossanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden:…
Verfasst von
-
Wasserschloss Klaffenbach
Im Stadtteil Klaffenbach der sächsischen Stadt Chemnitz, dem Tor zum Erzgebirge, liegt das Wasserschloss Klaffenbach. Das Wasserschloss (historischer Name Schloss Neukirchen) wurde Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut und stellt ein für Sachsen nahezu einzigartiges Beispiel eines Wasserschlosses der Renaissance dar. Der Gesamtkomplex aus Schlossgebäude, Hotel, Restaurants und Kunsthandwerk-Ateliers liegt idyllisch in einem Landschaftspark, bestehend aus grünen Wiesen, einem Golfplatz und Spazierwegen. Wolf Hünerkopf…
Verfasst von
-
Domfriedhof Naumburg
Wer dem Naumburger Dom einen Besuch abstattet, sollte sich unbedingt auch den idyllischen Domfriedhof ansehen. Zugang findet man über die Windmühlenstraße oder den Lindenring einige wenige hundert Meter vom Dom entfernt. Der Domfriedhof wurde um die Mitte des 16. Jahrhunderts zunächst für die Verstorbenen der Mariengemeinde der Domfreiheit angelegt. Schon Ende des 16. Jahrhunderts erfolgten…
Verfasst von