Heute macht der Himmel blau

Kategorie: Natur

  • Hetlinger Schanze

    , ,

    Ich liebe Schafe. Wenn man in Hamburg weilt und Schafe gucken möchte, dann fährt man zur Hetlinger Schanze. Dort trifft man Schafe in Hülle und Fülle. Besonders niedlich ist es natürlich im Frühjahr, wenn die Lämmer geboren werden. Als Hetlinger Schanze bezeichnet man den Elbstrand bei Hetlingen gegenüber Lühesand. Hier befinden sich auch die höchsten Freileitungsmasten Europas, Elbekreuzung 1 und 2 genannt. In den…

    Weiterlesen.

  • Lüneburger Heide

    , , ,

    Ab ca. Mitte August fängt die Heide an zu blühen und färbt die Landschaft in lila Farbe. Wir haben uns deshalb für einen Tag in die Lüneburger Heide aufgemacht, um das Naturschauspiel zu bewundern. Die Lüneburger Heide ist eine große, überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens.  Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im…

    Weiterlesen.

  • Naturparadies auf Fischland-Darß-Zingst

    , , ,

    Ich weiß nicht, warum ich so lange nicht mehr auf dem Darß war, einen Grund gibt es eigentlich nicht. Dieses Jahr wollten wir unbedingt in unserem Sommerurlaub viel Natur, Gelassenheit und Ruhe genießen und da bot sich im Rahmen unsere Mecklenburg-Vorpommern-Rundreise Fischland-Darß-Zingst an. Fischland-Darß-Zingst ist eine 45 Kilometer lange Halbinsel an der Ostseeküste zwischen Rostock und Stralsund. Den südwestlichen Abschnitt der Halbinsel bildet…

    Weiterlesen.

  • An der Müritz

    , , ,

    Unsere zweiten Etappe des Urlaubes führte uns an die Müritz. Hier war ich vor gefühlten 30 Jahren nicht mehr, habe aber eine wunderbare Erinnerung an eine Rüstzeit in Röbel in meiner Jugend. Müritz kommt aus dem Slawischen und heißt „kleines Meer“. Sie gehört zur Mecklenburgischen Seenplatte und ist der größte Binnensee, der komplett innerhalb Deutschlands…

    Weiterlesen.

    Müritz
  • Im Gartenreich des Karl Förster

    , ,

    Einer der schönsten Gärten, die ich kenne, befindet sich in Potsdam. Bisher war ich immer im Hochsommer in diesem Garten. Nun wollte ich schauen, was es im Mai zu entdecken gibt. Der Karl-Foerster-Garten ist ein denkmalgeschützter Staudengarten in Potsdam. Der deutsche Gärtner und Staudenzüchter Karl Foerster (1874–1970) legte ab 1912 rund um sein Wohnhaus auf einem 5000 Quadratmeter großen Gelände diesen…

    Weiterlesen.

  • Blütenträume im Treppenviertel

    , , , ,

    Das Treppenviertel ist für mich der schönste Ort in Hamburg. Besonders wenn die Blütezeit beginnt, lohnt sich ein ausgiebiger Spaziergang über die engen und verwinkelten Treppen und Gassen. Treppauf und treppab trifft man auf liebevoll bepflanzte kleine Gärten, Hausfassaden, Zäune und Mauern. Zwischen den Häusern erhascht man hin und wieder einen Blick auf die Elbe…

    Weiterlesen.

  • Sonntagsspaziergang

    , , , ,

    Wenn man den Kopf freibekommen möchte, ist ein Spaziergang in der Natur eine sehr gute Wahl. Wir wohnen in einem Stadtteil von Leipzig, von dem man sehr schnell in Parkanlagen und zum Leipziger Auwald gelangt. Dieser Wald zieht sich quer durch die Stadt und bietet Fußgängern, Sportlern und Fahrradfahrern reichlich Gelegenheit zur Bewegung an der…

    Weiterlesen.

  • Don’t stay at home …

    , , ,

    Meine heutige Überschrift ist womöglich provokant. Hashtags wie #stayathome oder #bleibzuhause haben gerade Hochkonjunktur. Keine Frage, wer mit Husten und Fieber geplagt ist oder gerade eine Therapie bekommt, die das Immunsystem beeinträchtigt, sollte in der aktuellen Zeit zu Hause bleiben. Aber das „Zuhausebleiben“ bei Infektzeichen und Ansteckungsgefahr war gerade in den letzten Jahren nicht unbedingt…

    Weiterlesen.

  • Sommerliche Impressionen

    , , , , ,

    … aus der Karl-Förster-Gedenkstätte in Potsdam. Bevor der Sommer sich verabschiedet, möchte ich gern noch ein paar Eindrücke von meinem Besuch im Karl-Förster-Garten zeigen. Dieses wunderbare Gartenparadies wurde ab 1912 durch den Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster (1874 bis 1970) als Schau- und Versuchsfläche angelegt und in den folgenden Jahren mehrfach umgestaltet. Viele seiner Züchtungen,…

    Weiterlesen.

  • Städtisches Gärtnern

    , , ,

    Wenn man keinen eigenen Garten mehr hat, muss man nach Alternativen suchen. Eine Möglichkeit ist dabei, einfach über den Gartenzaun zu gucken und sich ganz ohne Gießkannen schleppen oder Unkraut jäten an der Blumenpracht anderer zu erfreuen. Ganz wunderbare Gartenrefugien findet man auch mitten in der Stadt. Dresden hat sogar eine ganze Gartenstadt zu bieten.…

    Weiterlesen.