Ich war wieder einmal im schönen Quedlinburg unterwegs. Diese zauberhafte Stadt ist immer wieder eine Reise wert.
994 verlieh Otto III. seiner Tante Mathilde, Äbtissin des Frauenstifts auf dem Schloßberg, das Markt-, Münz- und Zollrecht. Damit legte er den Grundstein für das Erblühen der Stadt Quedlinburg.
In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich heute gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Die ursprüngliche Planung der DDR in den 1960er-Jahren, die historische Altstadt vollständig niederzureißen und durch einen zentralen Platz und sozialistische Plattenbauten zu ersetzen, scheiterte zum Glück am Geldmangel.
Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland.






















Besonders charmant sind die unzähligen kleinen Cafés, die sich überall in der Stadt finden und mit leckeren Kuchen und Torten um Touristen werben. Vom „Café Boulevard“ aus hat man einen wunderbaren Blick auf den alten Marktplatz. Das „Café Zum Roland“ ist eine Skurrilität, denn es erstreckt sich über insgesamt sieben Fachwerkhäuser, so dass man drinnen in unzähligen kleinen Nischen und Winkeln quasi wie in einem Séparée sitzen kann. Das „Vincent“ dagegen rühmt sich selbst, das älteste Käsekuchencafé in ganz Deutschland zu sein.
HIER, HIER und HIER gibt es aus früheren Jahren weitere Bilder zu sehen. Die offizielle Webseite der Stadt mit Informationen über Tourismus, Veranstaltungen und Meldungen zu aktuellen Ereignissen findet Ihr HIER.
Wer noch nicht in Quedlinburg war, sollte diese zauberhafte Stadt schleunigst in seine Pläne für 2019 mit einbeziehen … ;-).
Guten Morgen Lotta,
da war ich im Herbst 2017 und es war wunderschön. Ein sehr schöne Stadt mit einer wechselvollen Geschichte und vor allem die Burg oben, da hat einer ja auch etwas Deutsches draus machen wollen.
Hää!
Da kommen Erinnerungen auf und ich glaube, ich sollte den Post auch wieder zum Leben erwecken, allerdings sind auf meinen Bilder sehr viele Menschen drauf, was etws problematisch werden könnte.
DSVGO lässt grüßen.
Schöne Bilder, wie immer.
Lieben Gruß Eva
Sehr schön! Hat Spaß gemacht. 🙂
..das Cafe von Frau Schnittchen ist auch sehr empfehlenswert, liebe Lotta,
falls du mal wieder nach Quedlinburg kommst…ich jedenfalls fand es toll und den Kuchen sehr lecker…und auf deinen schönen Fotos von Quedlinburg habe ich es auch entdeckt…und viele andere Erinnerungen geweckt,
liebe Grüße Birgitt
Oh ja – Quedlinburg – wunderschön und immer wieder lohnenswert. Schöne Bilder 🙂
Blauer Himmel, leere Straßen, Fachwerkhäuser und der Herrnhuter Stern in gelb… Ganz ehrlich? Mehr braucht es nicht um tolle Fotos zu machen 😉 Wunderbare Szenen und Eindrücke, macht Spaß sich durchzuscrollen!!
Was für eine wunderschöne Stadt, liebe Lotta! herzlichen Dank für die herrlichen Bilder, EInblicke und Rundumblicke! Ich liebe ja diese alten, schmalen Gassen mit Kopfsteinpflaster ….
Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Ich schließe mich Markus an, leere Straßen, blauer Himmel und herrliche Winterstimmung – da bin ich gedanklich gern mit spazieren gegangen. Denn bisher war ich nur im Frühling an einem eher grau-verhangenen Tag dort, als sich auf dem Marktplatz & Co mehr Besucher tummelten …
Danke! VG Silke
hach
sooo wunderschöne Bilder
das wäre ganz meine Stadt
wenn ich es irgendwann schaffe möchte ich mal dothin
vor Jahren waren wir im Harz
aber ich kann einfach nicht sagen ob wir da in Quedlinburg waren
es ist zu lange her und wir haben viel gesehen
liebe Grüße
Rosi
Eine grossartige Stadt. Sehr schoener Beitrag !