Kategorie: Friedhof
Alte Friedhöfe haben mich schon als Kind fasziniert. Vielleicht liegt es daran, dass mein Opa oft mit mir auf dem Freiberger Donatsfriedhof unterwegs war. Alte Friedhöfe mit ihrem beeindruckenden Baumbestand haben oft parkähnlichen Charakter und eine erstaunliche Vielfalt an Flora und Fauna zu bieten.
-
Stadtgottesacker
Sucht man nach den schönsten Friedhöfen Deutschlands, stößt man unweigerlich auch auf den Stadtgottesacker in Halle an der Saale. Erstaunlicherweise ist die Friedhofsanlage über die Stadtgrenzen hinaus (noch) wenig bekannt. Das Wort Gottesacker ist eine veraltete Bezeichnung für Friedhof. Die Friedhofsanlage wurde ab 1557 nach dem Vorbild der italienischen Camposanto-Anlagen errichtet und gilt als ein Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen. Nachdem…
Verfasst von
-
Alter Friedhof Dölitz
Nicht nur Gebäude werden verlassen und erleiden das Schicksal des langsamen Verfalls, auch Friedhöfe werden manchmal aufgegeben. So ein stillgelegter Friedhof findet sich im Leipziger Ortsteil Dölitz. Die Stilllegung des Dölitzer Friedhofs begann schon zu DDR-Zeiten. Anfang der 1990er Jahren erfolgten nur noch wenige Bestattungen und man begann mit ersten Umbettungen auf andere Friedhöfe. Einige Grabmale…
Verfasst von
-
Johannisfriedhof und Urnenhain Dresden/Tolkewitz
In Zeiten von Corona-Maßnahmen und Grundrechtsbeschränkungen ist es nicht immer einfach, Orte zu finden, in denen die Welt noch in Ordnung ist. Kurioserweise hat man vor allem auf Friedhöfen noch das Gefühl von Normalität und Entspannung. Vielleicht ist ja das der Grund, warum mein Lebensgefährte und ich in letzter Zeit so häufig auf Friedhöfen anzutreffen…
Verfasst von
-
Die Stadt der Türme
Wer nicht im Schwarz/Weiß-Denken verhaftet ist, weiß, alles hat seine zwei Seiten. Und so kann man selbst der Corona-Zeit auch etwas Positives abgewinnen. Viele Menschen entdecken mangels Reisemöglichkeiten ihre Heimat neu. Die Stadt Bautzen Meine Heimat ist der Freistaat Sachsen. Eine Vielzahl von Ortsnamen und Gewässernamen in Sachsen (zum Beispiel jene mit der Ortsnamensendung -itz) sind sorbischen Ursprungs. Im serbischen Siedlungsgebiet liegt…
Verfasst von
-
Reisen in Corona-Zeiten
Das Reisen in Corona-Zeiten ist beschwerlich. Unmöglich ist es jedoch nicht. Ich möchte mich jetzt gar nicht dazu auslassen, was uns nach der Verabschiedung des als Entwurf schon vorliegenden neuen Infektionsschutzgesetzes noch bevorsteht, die eigenen vier Wände und ein Radius von willkürlichen 15 km sind auf Dauer keine Option. Nicht für mich. Da sich meine…
Verfasst von
-
Friedhof Hamburg-NienStedten
Der Friedhof von Nienstedten liegt an der Elbchaussee in der Nähe der Nienstedtener Kirche. Er wurde 1814 in dem damals gängigen geometrischen Stil angelegt.
Verfasst von
-
Der Friedhof Leipzig-Lindenau
Seit meiner Kindheit faszinieren mich Streifzüge durch alt-eingesessene Friedhöfe. Ich liebe es, zwischen den Grabsteinen entlang zu wandern und alte Inschriften zu entziffern sowie den alten Baumbestand und Grabbepflanzungen zu bewundern. An einem schönen Juniabend habe ich zusammen mit meinem Lebensgefährten den Friedhof Leipzig-Lindenau mit der Kamera entdeckt. Dieser Friedhof hat seine Ursprünge in der…
Verfasst von
-
Mailänder Zentralfriedhof
Es gibt in Mailand einen Ort, den man aus meiner Sicht unbedingt besuchen sollte … den Mailänder Zentralfriedhof mit den Grabstätten der Superreichen. Der Zentralfriedhof ist nicht nur ein Friedhof, sondern auch ein riesiges Freiluftmuseum. Der Cimitero Monumentale wurde 1866 eröffnet und ist mit seinen zahlreichen künstlerisch interessanten Gräbern der prunkvollste und prächtigste aller italienischen Friedhöfe. Als Architekt der…
Verfasst von
-
Unterwegs in Görliwood
Die Stadt Görlitz. Wenn man sich einmal ins ostsächsische Bad Muskau aufgemacht hat, lohnt sich natürlich auch ein Abstecher nach Görlitz. Görlitz liegt im ehemaligen preußisch-niederschlesischen Teil der Oberlausitz am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Archäologische Funde im Stadtgebiet belegen eine Besiedlung seit der späten Jungsteinzeit. Die Stadt blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. …
Verfasst von
-
Der Südfriedhof Leipzig
Neben dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf und dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin gehört der Südfriedhof in Leipzig zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands. Weil der Friedhof so weitläufig ist, lohnt sich auch ein wiederholter Besuch, denn es gibt dabei eigentlich immer etwas Neues zu entdecken. Im Mai trifft man zum Beispiel auf zahlreiche blühende Rhododendronarten. Der Südfriedhof…
Verfasst von