Schlagwort: Reisen
-
Junges Leipzig
Abseits ausgetretener Pfade Wie versprochen reiche ich Euch heute Bilder aus dem Leipziger Viertel rund um die Karl-Heine-Straße nach. Da man mit einer Festbrennweite nun mal nicht zoomen kann, musste ich meinen Fotoobjekten ziemlich auf die Pelle rücken. Ich habe deshalb darauf verzichtet, die einzelnen Freisitze und Straßencafés abzulichten ;-). Ich hoffe, man bekommt trotzdem…
Verfasst von
-
Auf zum Robbarium…
Besuch im Fischerei- und Seefahrtsmuseum in Esbjerg Wer in der Nähe von Esbjerg (dänische Nordseeküste) weilt, sollte sich unbedingt das Fischerei- und Seefahrtsmuseum ansehen. Gezeigt wird eine Freilandausstellung mit Hafen, Schiffswerft, Geräteschuppen, arbeitenden Werkstätten, Rettungsstation und maritimen Kinderspielplatz, ein Salzwasseraquarium mit Fischen und Meerestieren sowie eine Robbenanlage mit Seehunden und Kegelrobben. Täglich um 11.00 und um 14.30 Uhr…
Verfasst von
-
Ein Besuch in der ältesten Stadt Dänemarks
Die dänische Stadt Ribe. Ribe liegt im Südwesten Jütlands an der Nordseeküste und lässt sich archäologisch bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Sie war ehemals Königssitz und hatte den größten Hafen des Landes. Wie die Funde belegen, war die Stadt damals vor allem von Handwerk geprägt (Metallgießerei, Lederverarbeitung, Webarbeiten, Töpferei). Schon in frühester Zeit bestanden Handelsverbindungen nach Norddeutschland…
Verfasst von
-
Urlaubsnachlese
Blåvand und Umgebung Wie schnell doch zwei Wochen Urlaub an der dänischen Nordsee vergehen…! Schön war es, wenn auch das Wetter recht kühl, sehr windig und wechselhaft war. Aber ich glaube, da lagen wir wohl im Trend…;-). Unser Quartier haben wir dieses Jahr in Blåvand aufgeschlagen, denn diese Region der dänischen Nordsee kannten wir noch nicht.…
Verfasst von
-
Ein Besuch im dänischen Zoo…
Blåvand Zoo Ganz in der Nähe unseres Ferienhauses befand sich ein kleiner, aber sehr feiner Zoo mit ca. 400 Tieren. Neben Löwen, Waschbären, Kängurus, Meerkatzen, Lamas, Kamelen und Straussen beherbergt der Zoo viele einheimische Haustierrassen. An vielen Gehegen findet man Eimer mit artgerechtem Futter, welches man den Tieren reichen kann. Zum täglichen Programm gehören Fütterungen, Schlangen-Show und Ponyreiten. Ein Zoo „zum…
Verfasst von
-
Ein thüringer Residenzschloss…
Die Heidecksburg in Rudolstadt. Heute entführe ich Euch zu einer sehr sehenswerten und beeindruckenden Schlossanlage. Schloss Heidecksburg ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt und liegt, das Stadtbild beherrschend, rund 60 Meter über dem Altstadtkern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, von der Altstadt aus das Schloss zu erreichen, der Aufstieg ist eher gemächlich, auch…
Verfasst von
-
Ein Tagesausflug nach Rudolstadt.
Rudolstadt…Schillers heimliche Geliebte… Heute entführe ich Euch in das wunderbare Thüringer Städtchen Rudolstadt. Um diese Stadt für sich zu entdecken, kann ich eine Stadtführung wärmstens empfehlen. Unsere Stadtführerin Karin Vogler zeigte uns auf unterhaltsame Weise ihre Heimatstadt. Aus geplanten 1,5 Stunden wurde ganz schnell 2,5 kurzweilige Stunden, die einen schönen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit…
Verfasst von
-
Unterwegs in Thüringen.
Über eine Stadt geschaut… Heute entführe ich Euch in das zauberhafte Thüringer Städtchen RUDOLSTADT. Rudolstadt liegt im Tal der Saale, die hier am „Saaleknie“ einen Bogen von Süden nach Osten schlägt. Zunächst blicken wir von oben auf die Stadt. Ein ganz wundervoller Blick bietet sich von der Heidecksburg aus, die sich über die Stadt erhebt. 776 wurde der…
Verfasst von
-
Entlang der Wyhra
Ein Ausflug nach Frohburg. Wenn man im Landkreis wohnt, dann ist der Radius, den man mit seinen Kindern rein logistisch bewältigen muss, doch um ein Vielfaches größer als in einer Großtadt. So finden u. a. Veranstaltungen der Musikschule in verschiedenen Kleinstädten statt. Vor Jahren war die Stadt Frohburg Gastgeber des Musikschulfestes der Musikschule „Ottmar Gerster“ und…
Verfasst von
-
Die Gartenstadt Hellerau
Dresden Hellerau…ein ganz besonderer Ort. Heute präsentiere ich Euch den zweiten Teil meines Hellerau-Rundganges. Der erste Spatenstich für die Gartenstadt Hellerau erfolgte am 01. April 1909. Wolf Dohrn, Generalsekretär von Karl Schmidt in den „Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst“ von 1907 bis 1914 (tödlich verunglückt beim Skifahren), beschrieb die Vision, die hinter diesem Projekt stand, wie folgt: „(D)ergestalt (…)…
Verfasst von